Wir freuen uns, Ihnen den 104. Newsletter der Gemeindeverwaltung Bottmingen zuzustellen. Heute mit folgenden Themen:
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die durch den Menschen als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns gelangt sind oder ungewollt eingeschleppt wurden. Einige dieser Neophyten haben angefangen, sich in der Natur äusserst stark auszubreiten und durch üppigen Wuchs die einheimischen Pflanzen zu verdrängen - sie sind invasiv. Lässt man diese Entwicklung gewähren, hat dies langfristig tiefgreifende Folgen für die einheimische Artenvielfalt. Zum Problem geworden ist dies insbesondere im Wald, auf Magerwiesen und an den Fliessgewässern.
Um die unkontrollierte Ausbreitung von invasiven Neophyten zu bremsen, müssen diese vom Kanton, den Gemeinden und privaten Grundeigentümern eingedämmt werden. Damit es nicht zu ungewollten Verschleppung durch Samen, Blüten oder Früchten kommt, ist eine korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Dazu stellt der Kanton Basel-Landschaft den Gemeinden neu den Neophytensack zur Verfügung. Mit diesem können invasive Neophyten über den Hauskehricht entsorgt werden. Die Säcke können zwischen April und Oktober kostenlos beim Werkhof bezogen und via reguläre Kehrichabfuhr der Gemeinde entsorgt werden. Die Abgabe ist jeweils auf einen Sack pro Person begrenzt. Die Säcke dürfen nicht via Grüngutsammlung entsorgt werden. Im Neophytensack dürfen ausschliesslich invasive Neophyten entsorgt werden, keine weiteren Abfälle oder Grüngut.
Informationen über invasive Neophyten, wie zum Beispiel Listen der relevanten Pflanzen, finden Sie unter www.neobiota.bl.ch in der Rubrik «Invasive Neophyten». Die Praxishilfe Neophyten sowie Neophytenflyer sind ebenfalls online verfügbar oder können als gedruckte Exemplare über neobiota@bl.ch bestellt werden.
Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerflieder, Einjährigem Berufkraut, Goldrute (siehe Foto), Kirschlorbeer und weiteren invasiven Neophyten!
Die korrekte Bereitstellung von Papier und Karton ist entscheidend für eine kostengünstige und sichere Entsorgung. Leider stellen viele Haushalte ihre Materialien lose oder in Papiersäcken bereit, was zu Mehraufwand, höheren Kosten sowie gefährlichen Verkehrssituationen führt.
Jetzt aktiv werden!
Beschaffen Sie sich freiwillig einen Sammelcontainer und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einem sauberen und geordneten Bottmingen. Die Gemeinde bietet subventionierte Container an – profitieren Sie jetzt!
Ihre Vorteile mit einem Container
Wichtiger Hinweis
Nach der Auslieferung der Container werden falsch bereitgestellte Abfälle nicht mehr abgeführt. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Container und vermeiden Sie Unannehmlichkeiten!
Zur Onlinebestellung
Read and order in English
Die Gemeinde Bottmingen hat in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei BL, der Unternehmung und der Projekt- und Bauleitung beschlossen, den offiziellen Schulweg an der Ruchholzstrasse entlang der Baustelle bis auf Weiteres umzuleiten. Grund dafür ist das Sicherheitsrisiko für Fussgänger/innen und Kinder auf dem Schulweg. Dem Beschluss gingen diverse Meldungen aus der Anwohnerschaft sowie Begehungen der Baustelle – letztere am 17.3.2025 – voraus. Mit der Umleitung führt der Schulweg während der Bauphase nicht mehr vor der Baustelle durch. Damit Ihnen und Ihren Kindern die bestmögliche Sicherheit auf dem Schulweg geboten werden kann, empfehlen wir die Umleitung gemäss Situationsplan zu benutzen.
Wir bitten um Verständnis für die Umstände und den etwas längeren Fuss- und Schulweg, doch möchten wir die Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit anbieten.
Umleitung
-> Entweder via Buchenstrasse, über den Kirchplatz in die Ruchholzstrasse zum Kindergarten oder dann weiter durch die Weichselmattstrasse über die Bruderholzstrasse gemäss offiziellem Schulwegplan, Übergang mit Lichtsignalanlage benutzen.
-> Alternativ kann auf Höhe Ruchholzstrasse Nr. 20 der Fussweg zur Baslerstrasse benutzt werden Richtung Bruderholzstrasse und dann über den Fussgängerstreifen mit Lichtsignalanlage gemäss offiziellem Schulwegplan.
Entsprechende Möglichkeiten für eine Bodenmarkierung an der Buchenstrasse zur Einrichtung eines Fussgängerlängsstreifens wurden mit der Verkehrspolizei BL abgesprochen und werden schnellstmöglich umgesetzt. Das Trottoir in der Ruchholzstrasse entlang dem Bauperimeter wird gesperrt. Für die direkt betroffenen Anwohner/innen wird ebenfalls ein Fussgängerlängsstreifen markiert.
Infolge einer umfangreichen Softwareumstellung ist die Steuerverwaltung Baselland vom 12. April bis 4. Mai 2025 nur eingeschränkt erreichbar. Informationen zur eingeschränkten Erreichbarkeit der Steuerverwaltung BL finden Sie hier. Die Steuerabteilung Bottmingen ist wie gewohnt erreichbar. Aufgrund der Softwareumstellung sind jedoch individuelle Auskünfte nur bedingt möglich. Nicht beantwortete Anfragen werden nach Verfügbarkeit des neuen Systems baldmöglichst bearbeitet.
In den vergangenen Wochen wurden entlang der Pfaffenrainstrasse in Bottmingen Waldarbeiten durchgeführt, die insbesondere die Entfernung von Eschen und Robinien umfassten. Diese Massnahmen haben vereinzelt Fragen und Besorgnis in der Bevölkerung ausgelöst. Die Gemeinde möchte daher die Hintergründe und Ziele dieser Arbeiten erläutern.
Warum wurden Bäume gefällt?
Die Eschenkrankheit, die bereits 2022 festgestellt wurde, hat sich in den letzten Jahren weiter ausgebreitet. Befallene Eschen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da sie unkontrolliert umstürzen können. Um Schäden an angrenzenden Siedlungen sowie an Wegen und Plätzen zu vermeiden, mussten betroffene Bäume entfernt werden. Neben den Eschen waren auch zahlreiche Robinien altersbedingt in einem schlechten Zustand und stellten eine Gefahr dar.
Auswirkungen auf die Tierwelt
Die durchgeführten Massnahmen verändern das Landschaftsbild, doch Wildtiere passen sich solchen Veränderungen an. Waldflächen unterliegen auch durch natürliche Ereignisse wie Stürme einem ständigen Wandel. Die gezielte Pflege der Waldränder fördert zudem die Artenvielfalt, indem mehr Licht und Wärme in diese Übergangsbereiche gelangen.
Wiederaufforstung und zukünftige Entwicklung
Die gerodeten Flächen werden nicht sich selbst überlassen. Vielmehr folgt nun eine gezielte Wiederaufforstung mit einheimischen Baum- und Straucharten, darunter Eichen, Linden und Edelkastanien. Ziel ist es, einen artenreichen und stabilen Baumbestand zu entwickeln. Die Pflanzungen sind für das Frühjahr 2025 vorgesehen und werden unter der Leitung des Forstreviers Allschwil / vorderes Leimental durchgeführt.
Die Gemeinde ist sich bewusst, dass solche Eingriffe vorübergehend zu einem ungewohnten Landschaftsbild führen. Doch sie sind notwendig, um langfristig einen gesunden und stabilen Wald zu gewährleisten, der sowohl ökologische als auch sicherheitsrelevante Anforderungen erfüllt.
Für weitere Informationen oder Rückfragen steht das Forstrevier gerne zur Verfügung.
Die Kinder- und Jugendförderung in Binningen und Bottmingen setzt sich zusammen mit vielen Akteuren für Kinder, Jugendliche und Familien ein. Was 2024 alles lief, lesen Sie im neuen knackig-kreativen Jahresbericht.
Zum Jahresbericht
Der Gemeinderat Bottmingen hat am 17. Dezember 2024 die Einführung einer jährlichen Benützungsgebühr für die Bibliothek Bottmingen beschlossen. Ab dem 1. Mai 2025 beträgt die Gebühr CHF 40 pro Jahr für alle Personen ab 16 Jahren. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr können das Bibliotheksangebot weiterhin kostenlos nutzen.
Mit der neuen Regelung entfällt die bisherige Zusatzgebühr für DVDs und Games. Das neue Abonnement ermöglicht allen Nutzerinnen und Nutzern ab 16 Jahren den uneingeschränkten Zugang zum gesamten Bibliotheksangebot, einschließlich der digitalen Angebote der Kantonsbibliothek, welche ausschliesslich in Kombination mit einer kostenpflichtigen Bibliothekskarte genutzt werden können.
Die Abonnementgebühr ist jeweils für 12 Monate ab Bezahlung gültig. Neukunden sowie Personen, die eine Ersatzkarte benötigen, zahlen zusätzlich eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 10. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort, entweder in bar oder über ein Kartenterminal.
Um die Gebührenerhebung rechtlich zu verankern, wurde zudem eine Teilrevision der Bibliotheksverordnung beschlossen, die ebenfalls am 1. Mai 2025 in Kraft tritt.
In Bottmingen sind mehr als 50 Vereine, Institutionen und Organisationen ansässig, die ein vielfältiges Angebot an Freizeit- und Sportaktivitäten für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen bereitstellen. Seit dem 1. März 2025 gelten neue Richtlinien für Vereinsunterstützung sowie auch für Beiträge an Kinder- und Jugendlager. Diese Richtlinien definieren die Grundsätze und Kriterien der kommunalen Vereinsförderung, gewährleisten die Gleichbehandlung der Vereine und schaffen Transparenz hinsichtlich der Fördermittelvergabe.
Mit den neuen Unterstützungsleistungen fördert die Gemeinde insbesondere Vereine, die Aufgaben in der Kinder- und Jugendförderung wahrnehmen, sich an Gemeindeanlässen beteiligen oder mit ihren öffentlichen Vereinsaktivitäten den Veranstaltungskalender der Gemeinde bereichern.
Die Eingabefrist für einen Antrag auf Vereinsunterstützung für das Gemeindebudget 2026 ist der 31. Mai 2025. Später und unvollständig eingereichte Anträge können nicht berücksichtigt werden.
Die Eingabefrist für Beiträge an Kinder- und Jugendlager sowie Ferienschwimmkurse müssen für das laufende Jahr bis spätestens Ende November eingereicht werden.
Sämtliche Richtlinien und Antragsformulare finden Sie hier.
4. April
Kindercoiffeuse
Fr, 9 Uhr, BOZ Bottminger Zentrum, Therwilerstrasse 14
Rachel Kolly, Violin-Virtuosin von Klassik bis Jazz
Fr, 20 Uhr, Burggartenkeller, Schlossgasse 11
5. April
AD(H)S und Schule
Sa, 9.15 Uhr, Mehrzweckraum Schulhaus Burggarten, Burggartenstrasse 1
9. April
Generalversammlung Senioren für Senioren
Mi, 14.30 Uhr, Gemeindestube, Therwilerstrasse 16
11. April
Osterhase backen
Fr, 9 Uhr, BOZ Bottminger Zentrum, Therwilerstrasse 14
11.-27. April
Journalausstellung - Transform it in your own style
Fr, 18 Uhr, Trafohalle Bottmingen, Therwilerstrasse 56
12. April
4. Wildpflanzen- und Kräutermarkt
Sa, 9 Uhr, Mibo-Platz, Therwilerstrasse 2
Saisoneröffnung Transformation Unterwerk
Sa, 15 Uhr, Zwischennutzung Transformation Unterwerk, Therwilerstrasse 56/58
Sie haben eine Veranstaltung geplant oder wollen Ihren Verein oder Ihr Unternehmen bekannt machen? Registrieren Sie sich auf der Gemeindewebsite und tragen Sie selbständig die Informationen ein. Gerne veröffentlichen wir Veranstaltungen auch im Newsletter und im BiBo.
Erwachsenenbildung
Die Kurse der Erwachsenenbildung stehen allen offen – schauen Sie doch einmal rein!
Zum Kursprogramm